Musik steht und fällt mit den Menschen, die sie machen. Auf dieser Seite möchten wir unsere Musiker*innen und die verschiedenen Register vorstellen.

Benjamin Schneider
Klarinette
Der Tonumfang ist im Vergleich zu anderen (Holz-)Blasinstrumenten bei der Klarinette besonders groß. Charakteristisch für die Klarinette ist ein starker Klangunterschied zwischen den drei verschiedenen Tonlagen (tief, mittel, hoch), wie bei keinem anderen Blasinstrument.
Die Klarinette ist eins der jüngsten Orchesterinstrumente und wurde in Deutschland erfunden.


Anna

Antonia

Carolin

Chantal

Hanna

Lara

Leni

Madeleine

Nicole

Swenja
Posaune
Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument. Sie zeichnet sich durch den Zug aus, über den stufenlose Änderungen der Tonhöhe erzeugt werden können. Besonders entscheidend für das Posaunespielen ist die Armlänge.


Dieter

Jonas

Nick

Norbert

Uwe
Querflöte
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument, mit der im Blasorchester klanglich die höchsten Töne erzeugt werden können. Gerade die Piccolo-Flöte sticht mit ihrem hohen und prägnanten Ton gut heraus.
Die Querflöte braucht mehr Luft als jedes andere Instrument, inklusive der Tuba.


Lea

Linda

Sophia
Saxophon
Das Saxophon ist – viele wundern sich – ein Holzblasinstrument. In der traditionellen Blasmusik oft im Hintergrund hat es seine Stärken in der modernen Pop- und Filmmusik. Das Saxophon ist übrigens das Instrument des Jahres 2019.


Anja

Carmen

Charline

Fabienne

Lars
Schlagzeug, Pauken und Percussion
Das Schlagzeug ist der Rhythmus des Orchesters und bildet gemeinsam mit der Tuba die Basis. Das Drumset ist im Orchester dabei nur ein Teil der Rhythmusgruppe – besondere Akzente setzen Pauken, dicke Trommel, Becken und viele Percussion-Instrumenten.
Der Weltrekord im Schlagzeugspielen liegt bei ununterbrochenen 122 Stunden und 25 Minuten.


Colin

Gerhard

Jakob

Katja

Niclas

Marco
Tenorhorn und Bariton
Tenorhorn und Bariton (für einen Laien klanglich kaum voneinander zu unterscheiden) gehören zu den tiefen Blechblasinstrumenten und sind häufig Melodieträger in der traditionellen böhmischen Blasmusik. Der volle weiche Klang ist außerdem für Melodien und als Fundament in der Filmmusik sehr beliebt.


Hans-Otto

Jan

Peter
Trompete und Flügelhorn
Die Trompete und das Flügelhorn zählen zu den hohen Blechblasinstrumenten.
Die beiden Instrumente sind miteinander verwandt und häufig spielen Trompeter*innen zusätzlich auch Flügelhorn und wechseln je nach Bedarf zwischen beiden Instrumenten. Der Klang des Flügelhorns ist wärmer und weicher und wird gerne als charakteristisches, melodieführendes Instrument in der traditionellen böhmischen Blasmusik eingesetzt. Der Klang der Trompete ist härter und setzt häufiger Akzente und Signale.
Personen, von denen du wahrscheinlich nicht weißt, dass sie mal Trompete gespielt haben: Samuel L. Jackson, Justin Bieber, Richard Gere.


Bianca

Claudia

Johanna

Karina

Lisa

Mara

Mia

Michel

Steffi

Thomas

Yvonne
Tuba
Die Tuba ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente. Der Welt-Tuba-Tag wird seit 1979 am ersten Freitag im Mai gefeiert.


Leon

Max

Moritz
Waldhorn
Das Waldhorn ist ein Blechblasinstrument und nimmt im Orchester eine Schlüsselfunktion ein. Insbesondere in der Filmmusik ist es sehr beliebt.
Töne auf dem Waldhorn zu treffen ist oft eine Herausforderung. Deshalb wird es auch liebevoll als „Glücksspirale“ bezeichnet.


Annkristin

Rika
